Posthumanismus und Kritik

Bildungstheoretische Impulse

Kerstin Jergus (Hrsg.), Carsten Bünger (Hrsg.), Madeleine Scherrer (Hrsg.)

PDF
0,00 (Lieferbar ab 31. Mai 2025)
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

transcript Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Allgemeines, Lexika

Beschreibung

Der Begriff des Posthumanismus ist schon seit mehr als zwei Jahrzehnten in sozial- und kulturwissenschaftlichen Debatten zu finden, gewinnt jedoch in jüngster Zeit wieder an Aufmerksamkeit. Dies nicht ohne Grund: Sowohl die Auseinandersetzung mit dem anthropogenen Klimawandel und die damit zusammenhängende Diagnose des Anthropozäns als auch das unklare Verhältnis von Mensch und Technik im Lichte digitaler Medien und Künstlicher Intelligenz stellen das Menschenbild sowie die humanistischen Entwürfe der Moderne infrage. Die Beiträger*innen machen die Debatten für die Erziehungswissenschaft fruchtbar und zeigen Wege auf, inwiefern sich diese neuen Perspektiven mit einer Relationierung von Bildung und Kritik verbinden lassen.

Weitere Titel von diesem Autor
Kerstin Jergus
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Masken-Spiele
Veronika Magyar-Haas
Cover Theorie beruflicher Didaktik
Ruben Tecklenburg-Rapske
Cover Kontingenz und Bildung
Matthias Rangger

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Pädagogik, Bildung, Kritik, Anthropocene, Posthumanism, Digital Media, Digitalität, Human, Critique, Künstliche Intelligenz, Pedagogy, Bildungstheorie, Kulturphilosophie, Education, Technik, Philosophy of Culture, Climate Change, Posthumanismus, Artificial Intelligence, Klimawandel, Mensch, Theory of Education, Digitale Medien, Bildungspolitik, Anthropozän, Modernity, Erziehung, Technology, Educational Policy, Moderne