img Leseprobe Leseprobe

Qualitative Forschungsanalyse zur Lernprogression der narrativen Kompetenz

Ein Studie

Dean Sánchez Pedregoso

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Sekundarstufe I und II

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,3, Universität zu Köln (Historisches Institut), Veranstaltung: Begleitseminar des Praxissemesters, Sprache: Deutsch, Abstract: Die im Mittelpunkt dieser Projektskizze stehende Geschichtseinheit soll in einer Einleitung kurz in ihrem Profil erstellt werden, damit die nachfolgenden Kapitel besser verständlich sind. Die Stunde befasst sich mit einem Unterrichtseinstieg über die Erziehung der Mädchen und Jungen im antiken Sparta dessen Hegemonie sich über das 5. bis 2. Jahrhundert vor Christus erstreckte. Die Stunde befindet sich in der Mitte der Reihe zum thematischen Inhaltsfeld des Kernlehrplans Antike Lebenswelten und griechische Poleis und soll direkt an das Vorwissen der SuS anknüpfen. Wenn keine passende Lehrkraft für die Bearbeitung des Themas gefunden wird, kann das Inhaltsfeld auch flexibel auf andere Themenbereiche und eine andere Jahrgangsstufe verlagert werden. Dies werde ich dann in meiner Projektarbeit am Ende des Praxissemesters ausführlich darlegen. Der Zeitpunkt des Studienprojektes wird Mitte des zweiten Halbjahres (April/Mai 2020) sein.

Weitere Titel in dieser Kategorie

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Qualitative Forschungsanalyse, narrative Kompetenz, Praxissemester, Lernprogresseion der narrativen Kompetenz