Vom Menschenbild zum Paradigma

Zur Begründbarkeit einer theologischen Anthropologie im Islam

Esma Isis-Arnautović

PDF
0,00
Amazon 0,00 € iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Weitere Religionen

Beschreibung

Ausgehend von einer systematischen Aufarbeitung gegenwärtig gängiger Verständnisse von theologischer Anthropologie innerhalb der islambezogenen Forschung und deren Problematisierung im Lichte begriffs- und wissenschaftsgeschichtlicher Entwicklungen wagt sich Esma Isis-Arnautović an einen neuen Ansatz. Sie diskutiert anhand des kommunikationstheoretisch ausgerichteten Offenbarungsmodells des ägyptischen Koranwissenschaftlers Nasr Hamid Abu Zayd das Potential für die Begründbarkeit einer theologischen Anthropologie aus offenbarungstheologischer Perspektive und stellt damit die Weichen, theologische Anthropologie als Paradigma zu entwickeln, das weit über die exegetische Erforschung von muslimischen Menschenbildern hinausgeht.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Upanishaden
Reclam Verlag
Cover Geschmack der Freiheit
Urgyen Sangharakshita
Cover Zufällig liberal?
Debora Müller
Cover Wunderhafte Embryos
Melanie Guénon
Cover Die Bibel
Martin Luther

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Menschenbild, Anthropologie, justifiability, Entwicklungen, research, Anthropology, Image of man, Offenbarungsmodell, Kommunikationstheorie, Esma Isis-Arnautovic, Exegese, Begründbarkeit, Exegesis, Offenbarungstheologie, Nasr Hamid Abu Zayd, Theologie, theology of revelation, developments, Islam, Paradigma, theology, communication theory, model of revelation, paradigm, Forschung