img Leseprobe Leseprobe

Eyetracking-Studien. Faktoren beim Lernen mit Multimedia

Lilie Basel

PDF
36,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Medienwissenschaft

Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Universität Erfurt (Kommunikationswissenschaft, Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Masterarbeit hat das Ziel, anhand theoretischer Überlegungen das Forschungsgebiet des sogenannten Lernens mit Multimedia zu beleuchten und mit dem Personalisierungsprinzip sowie der Methode der Blickverlaufsmessung, oder auch Eye-Tracking, zusammenzuführen. Der Fokus der Ausarbeitung liegt dabei auf einer kritischen Erörterung der Vorgänge zwischen Sinnen, Aufmerksamkeit, einer weiteren kognitiven Verarbeitung und dem Lernen mit neuen Medien (Speziell: Bild und Text). Eine Personalisierung des Lernmaterials und dessen Erforschung stehen dabei im Zentrum. Besonderes Augenmerkt wird auch auf die theoretische Herleitung und auf die methodische Perspektive der Blickverlaufsmessung gelegt. Blickverlaufsmessungen werden in vielen wissenschaftlichen Disziplinen eingesetzt. Durch den Aufstieg der interdisziplinären Kognitionswissenschaft Mitte des letzten Jahrhunderts und die Entwicklung moderner Technologien, hat die Methode aufgrund ihrer starken Verbindung zu kognitiven Prozessen neuen Aufwind erhalten. Vor allem im Bezug auf Medienkompetenz und neue Medien könnte das Eye-Tracking eine innovative Methode darstellen. Anzumerken ist aber, dass heutige Eye-Tracking-Technologien auch jetzt noch im Entwicklungsstadium stecken und nicht unreflektiert verwendet werden sollten.

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Cognitive Load, Zielorientierungstheorie, Sakkaden, Expectancy-Value Model, Leistungsmotivationstheorie, Eye-Tracking, Masterarbeit, kritische Reflexion, Lernmotivation, Stäbchen, spatial attention, elektromagnetische Strahlung, Lebenslanges Lernen, Arbeitsgedächtnis, Chancen, Optische Täuschung, Risiken, Computer, Motivation, Selbstreferenz, Suchbilder, Pädagogische Interessentheorie, Wahrnehmung, Bild, Langzeitgedächtnis, Multimedia, Visuelle Wahrnehmung, Aufbau des Auges, Kognitionspsychologie, Sehsinn, Animation, Umfangreiche Literaturarbeit, Messung von Aufmerksamkeitsprozessen, Cognitive-Load-Theory, Sinnestäuschung, Literaturlisten, Gedächtnisprozesse, Internetnutzung, Sprachstil, Eyetracking-Studien, Gestaltungsprinzipien, Präsentation, Experimente, Gazeplot, Personalisierung, Top-Down-Wahrnehmung, Blickverlaufsmessung, Spatial Ability, Auge, Soziale Hinweise, Stimmung, Digitale Kommunikation, Einsatzzwecke des Computers, Text, Personalisierungsprinzip, Theorien, Farbsehen, Involvement, Erziehungswissenschaft, Sehen, Heatmap, Gedächtnis, muldimediale Präsentationsformen, Mustererkennung, Aufmerksamkeit, Zapfen, Selbstbestimmungstheorie, Lernen, Retina, Interessengenese, Atkinson, Eigenverantwortung, Lernleistung, Pädagogik, Theorie der dualen Kodierung