img Leseprobe Leseprobe

Anmerkungen zu den Sagen von Baden

August Schnezler

EPUB
1,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Good Press img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Sprach- und Literaturwissenschaft

Beschreibung

August Schnezler's 'Anmerkungen zu den Sagen von Baden' ist eine faszinierende Zusammenstellung von ergreifenden Geschichten und Mythen, die das kulturelle Erbe der Region Baden widerspiegeln. Schnezler präsentiert nicht nur die Sagen selbst, sondern liefert auch detaillierte Erklärungen und historische Kontexte, die es dem Leser ermöglichen, die tiefere Bedeutung hinter den Geschichten zu verstehen. Sein schriftstellerischer Stil ist präzise und akademisch, was das Werk zu einer wertvollen Ressource für jeden macht, der sich für Folklore und lokale Kultur interessiert. Der literarische Ansatz von Schnezler hebt das Buch von anderen Sammlungen von Sagen ab und macht es zu einem einzigartigen und unverzichtbaren Werk.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Geschwister-Logik
Stefani Engelstein
Cover Asianismus und Atticismus
Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff
Cover Mimer und seine jungen Freunde
Johann Benjamin Erhard
Cover Ferdinand Kriwet
Klaus Gereon Beuckers
Cover Paul Wühr
Wolfgang Lukas
Cover Fluxus und / als Literatur
Burkhard Meyer-Sieckendiek
Cover Wolf Vostell
Hans Edwin Friedrich
Cover Sumpftanzen
Horst Waggershauser
Cover Nirgendwo / Überall
Bernhard Landkammer

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Deutsche Sagen, August Schnezler, Baden, Folklore, Kulturgeschichte, Volkstümliche Erzählungen, Kulturelle Traditionen, Sagenanalyse, Romantik, Literaturkritik