img Leseprobe Leseprobe

Der vergessene Mensch in der Wirtschaft

Neue Modelle zwischen Gier und Fairness

Hans Bürger

EPUB
18,99

Braumüller Verlag img Link Publisher

Sachbuch / Volkswirtschaft

Beschreibung

Zahlen, Daten, Fakten, Statistiken und hochkomplexe mathematische Berechnungsmodelle prägen seit jeher die Wirtschaftswissenschaften. Eines bleibt dabei aber völlig unberücksichtigt - der wichtigste Faktor überhaupt: der Mensch, emotional, irrational und mitunter unberechenbar altruistisch. Neue Modelle wie die Neuro-, Verhaltens- oder sogar Glücksökonomie nützen das Wissen aus Fachrichtungen wie Psychologie, Neurologie und Soziologie, um besser zu verstehen, wie der Mensch im Wirtschaftssystem tatsächlich tickt. Hans Bürger, der Volkswirt und TV-Kommentator für Politik und Europa, begibt sich auf eine Reise durch die menschliche Psyche und trifft auf Motive wie Gier, Neid, aber auch auf Fairness und soziales Denken. Eines ist der Mensch jedenfalls nur in den seltensten Fällen: eine fleischgewordene Rechenmaschine, ein rein rationaler Homo oeconomicus. Aber wie verhält er sich in ökonomischen Entscheidungssituationen wirklich? Warum ist er so leicht zu täuschen - auch von sich selbst? Und weshalb sind seine Emotionen nachweislich schneller als seine Gedanken? Durch eine Symbiose aktueller wissenschaftlicher Ansätze gelangt Bürger zur Erkenntnis: Wir sind mehr als nur Wirtschaft. Denn der Mensch ist nicht für die Wirtschaft da, sondern die Wirtschaft für den Menschen.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Twin Transformation
The Nunatak Group GmbH
Cover Das verkaufte Land
Dirk Böttcher
Cover Schock-Zeiten
Alexander Hagelüken
Cover Schock-Zeiten
Alexander Hagelüken
Cover Der grüne Krieg
Simone Schlindwein
Cover Die Neuordnung der Welt
Christian Hiller von Gaertringen

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Wirtschaftstheorie, Sozioökonomie, Neuroökonomie, Wirtschaft, Ökonomie, John Milton Keynes, Glücksökonomie, New Economics, Homo oeconomicus, Wirtschaftswissenschaften, Verhaltensökonomie, Psychologie und Wirtschaft, Neoliberalismus, Spieltheorie, Keynesianismus