img Leseprobe Leseprobe

Gedenkstätten als pädagogische Institutionen aus der Sicht der Principal-Agent-Theorie

Theoretische Konzeption, empirische Exploration, kritische Reflexion und universelle Applikation

Tobias D. Schneider

PDF
89,00

Ergon Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Pädagogik

Beschreibung

Das Buch widmet sich der theoretischen wie empirischen Analyse, Evaluation und Weiterentwicklung von Gedenkstätten für die Opfer des NS-Regimes als pädagogische Institutionen. Dazu baut es auf der Institutionen- und Principal-Agent-Theorie auf und reflektiert basale Konzepte (z. B. Rollen-, Motivations- und Bildungstheorien, Educational Governance Forschung, Means-End-Konzept, Holocaust Education, Gedenkstättenpädagogik). Es bietet ein neues Paradigma und theoriebasiertes praktisches Instrumentarium für die Evaluierung und Gestaltung von Gedenkstätten, das auf pädagogische Institutionen im Allgemeinen übertragbar ist. Das Buch ist gekennzeichnet durch einen hohen analytischen Durchdringungsgrad in Theorie und Empirie.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Haltung (be)wahren
Susanne Schulte
Cover Creative Selfcare
Marika Muster

Kundenbewertungen

Schlagwörter

KZ-Gedenkstätte, Economic neo-institutionalism, Memorial pedagogy, Prinzipal-Agent-Theorie, Ökonomischer Neoinstitutionalismus, Gedenkstättenpädagogik, Pädagogische Institutionen, memorial sites, Holocaust-Erziehung, Principal-Agent-Theory, Gedenkstätten, Holocaust education