img Leseprobe Leseprobe

Das Schicksal der Erde

Katastrophenzukünfte in skandinavischer Science Fiction des Anthropozäns

Philipp Martin

PDF
49,00

Rombach Wissenschaft img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / übrige Germanische Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft

Beschreibung

Seit 1950 zeichnen sich die Folgen des zunehmenden menschlichen Einflusses auf die Erde immer deutlicher ab und erzwingen eine Konfrontation mit möglichen zukünftigen Katastrophen. Nirgendwo anders wird die Katastrophenzukunft im ›Zeitalter des Menschen‹, dem sog. Anthropozän, so eindrucksvoll imaginiert und erzählt wie in Science Fiction. Das vorliegende Buch untersucht anhand zweier weitsichtiger skandinavischer Erzählungen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Funktion von Science Fiction als Reflexionsmedium für den gegenwärtigen epochalen Wandel. Der Fokus liegt sowohl auf der Bewusstwerdung eines neuen Selbst- und Weltbilds als auch auf den mit der Katastrophenzukunft einhergehenden Herausforderungen für die Repräsentation.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Nordeuropa
Bernd Henningsen
Cover Stille Stimmen
Elke Haberzettl
Cover Dramatische Zeiten
Patrick Ledderose
Cover Hartmann von Aue
Cordula Kropik
Cover Hartmann von Aue
Cordula Kropik
Cover »The Whole World«
Annegret Heitmann
Cover Magie und Liminalität
Christina Kunstmann
Cover Formationen der Praxis
Friederike Schruhl
Cover Riddarasögur
Eugen Kölbing

Kundenbewertungen

Schlagwörter

great acceleration, Harry Martinson, Verfremdung, Ecocriticism, Katastrophen, Klimawandel, Ökologie, Zukunft, Dystopie, Atomzeitalter, Zukunftsszenarien, Katastrophe, Erdgeschichte, Zeitalter, Globaler Wandel, Nuklearer Winter, Weltraumzeitalter, Science Fiction, Inge Eriksen, Anthropozän, Rummet uden tid, Literatur, Weltuntergang, Aniara, Skandinavien, Apokalypse, Globalisierung, Technoscience