img Leseprobe Leseprobe

Perspektivische Ambiguitäten

E.T.A. Hoffmann, poetologisch gelesen

Kaltërina Latifi

PDF
54,00

Rombach Wissenschaft img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Deutsche Sprachwissenschaft

Beschreibung

Diese Studie gilt dem erzählerischen Verfahren E.T.A. Hoffmanns und der Analyse bestimmter sprachlicher Konstellationen in seinem Werk, wie hier an exemplarischen Fällen gezeigt wird. Daraus ergibt sich das produktionsästhetische Phänomen, das die Autorin Hoffmanns »Perspektivische Ambiguitäten« nennt, ein poetologisch systematisierbarer Zugang zu seinem literarischen Verfahren, das sich einem beständigen Wechselspiel von Blickrichtungen auf diverse Erzählobjekte verdankt. Zudem arbeitet diese Monographie erstmals kohärent heraus, dass Hoffmanns Poetologie Teil seines Erzählens war. Er entwickelte sie narrativ, wobei ihre jeweiligen Rückwirkungen selbst Thema weiteren Erzählens werden – eine Besonderheit in der Prosa der Romantik.

Weitere Titel von diesem Autor
Kaltërina Latifi
Kaltërina Latifi
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Der Verlag der Autoren
Lisa-Frederike Seidler
Cover Günter Grass Handbuch
Christoph Jürgensen
Cover Aufbruch 1924
Claudia Junk
Cover Text trifft Theorie
Franziska Bomski
Cover Descriptio
Steffen Schneider

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Des Vetters Eckfenster, lingualästhetischer Ansatz, Poetologie, Rat Krespel, Kapellmeister Johannes Kreisler, Erzählen als Handlung, Schreiben an den Herausgeber, Romantik, poetology, Erzählperspektive, Sprachästhetik, Phantasie, Romanticism, sprachlich Unverhofftes, Jacques Callot, Sandmann, Sprache des Sehens, Ritter Gluck