Stille Stimmen
Elke Haberzettl
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / übrige Germanische Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft
Beschreibung
Sprache ist nicht nur Kommunikationsmittel, sondern formt und begrenzt auch unser Verständnis der Welt. Diese Erkenntnis der Moderne hat sich in der Sprachkunst in einem zunehmend kritischen Umgang mit dem eigenen Werkzeug niedergeschlagen. Dabei fungiert Schweigen im Sinne eines gezielten Verzichts auf Worte als zentrales und produktives literarisches Verfahren zur Auseinandersetzung mit den Grenzen der Sprache. Die vorliegende Studie begibt sich auf die Spuren dieser sprachlichen Grenzgänge und untersucht die Formen und Funktionen literarischen Schweigens am Beispiel von sechs skandinavischen Erzähltexten vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, wobei auch historische, soziale und mediale Entwicklungen reflektiert werden.
Kundenbewertungen
Jon Fosse, Unsagbarkeit, Schweigen, Skandinavien, Den främmande mannen, Helle Helle, Herman Bang, Kommunikation, Forraadt, Hvis det er, Literatur, Sprechakt, Stille, Karen Blixen, Amalie Skram, silence as a literary process, Ved Vejen, Det er Ales, Ringe, Stig Dagerman