»The Whole World«
Annegret Heitmann
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / übrige Germanische Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft
Beschreibung
Das zweisprachige Erzählwerk Karen Blixens / Isak Dinesens weist vielfältige Spuren aus der »ganzen Welt« auf, die auf unhintergehbare Zusammenhänge und Fernwirkungen deuten: Beziehungen zu fernen Orten, Figuren der Mobilität und der Fremdheit, einen ›global mix‹ der formalen Verfahren, unzählige Verweise auf weltliterarische Intertexte und provokative Weltentwürfe. Eine globalisierungstheoretisch inspirierte Perspektive konzentriert sich erstmals auf dieses bislang kaum beachtete Charakteristikum des Weltbezugs, der in Anekdoten, Figuren und Tropen des Werks niedergelegt ist. Durch ihre Welthaltigkeit reflektieren die Erzählungen Modelle und Dynamiken von Globalität, durch ihre Ästhetik inszenieren sie Fremdheit und Vernetzung gleichermaßen.
Kundenbewertungen
Blixen, Ehrengard, Out of Africa, Fremdheit, Dinesen, Mobilität, Anekdotisches Erzählen, Den udødelige Historie, En Historie om en Perle, Exophonie, The economy of the authorship, Medien des Erzählens, Familien de Cats, Dykkeren, Globalität, Medientransfer, Den afrikanske Farm, Jenseits von Afrika