img Leseprobe Leseprobe

Literarische Irrtümer

Figurationen des Irrtums in der skandinavischen Literatur

Hanna Eglinger (Hrsg.)

PDF
54,00

Rombach Wissenschaft img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / übrige Germanische Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft

Beschreibung

Der Irrtum ist nicht nur Teil der anthropologischen Grundbestimmung des Menschen und Movens der philosophischen Wahrheitssuche, sondern auch ein wesentliches Element literarischer Gestaltung, etwa als dramaturgisch notwendiger Fehltritt (Hamartia), als ein Überraschung generierendes Ereignis und als Initiator oder Komplize des Zufalls, des Schicksals oder des Unbewussten und Verdrängten. Literarische Figurationen des Irrtums sind auf verschiedenen Ebenen des Erzählens nachweisbar: auf Figuren- und Erzählerebene, in thematischer wie struktureller Hinsicht sowie als poetologisches Prinzip, d.h. etwa im Verhältnis zwischen (ironischem) Text und seinen LeserInnen. Der vorliegende Aufsatzband geht dem Irrtum als ungeplanter Abweichung vom Erwarteten und, damit verbunden, dem kreativen und produktiven Potenzial in seiner literarischen und poetologischen Gestaltung nach. Mit Beiträgen vonFrederike Felcht, Henrike Fürstenberg, Hanna Eglinger, Joachim Grage, Dag Heede, Unni Langås, Patrick Ledderose, Stig Olsen, Clemens Räthel, Joachim Schiedermair, Antje Wischmann und Erik Zillen.

Weitere Titel von diesem Autor

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Astrid Lindgren, Literatur, sexuality, Struktur, structure, Drama, Tania Blixen, Eros, Sexualität, Text, text, Henrik Ibsen, literature, drama, poetological, figuration, poetologisch, Figuration