img Leseprobe Leseprobe

Der "Jägerblick". Eine vergleichende Eyetracking-Studie zur Objekterkennung in komplexen Landschaften

Teresa Wolf

PDF
36,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik / Sonstiges

Beschreibung

Examensarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Biologie - Neurobiologie, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Abteilung für Didaktik der Biowissenschaften und Zootierbiologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Studie wird die Frage verfolgt, ob es Unterschiede zwischen der visuellen Wahrnehmung von JägerInnen und der von NichtjägerInnen gibt. Konkret gefragt: „Gibt es den Jägerblick?“ Da die höhere kognitive visuelle Wahrnehmung nur schwer nachverfolgt werden kann, wird sich in dieser Studie auf die Objekterkennung und die Betrachtung von komplexen Landschaftsbildern beschränkt. Ausschlaggebend für den Nachweis eines „Jägerblickes“ werden die Bewegungen der Augen und das Erkennen von verschiedenen Bildelementen (Tieren) sein. Die vorliegende Arbeit ist in zwei Teilen aufgebaut. Im Theorieteil werden zunächst physiologische und psychologische Grundlagen beschrieben, die relevant für die Interpretation der Studienergebnisse sind. Im zweiten, methodischen Teil dieser Arbeit wird die Eyetracking-Studie zur visuellen Wahrnehmung von Landschaftsbildern beschrieben. Abgeschlossen wird die Arbeit durch ein zusammenfassendes Fazit und der Reflexion der Studie.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Bioinformatik
Rainer Merkl
Cover Bioinformatik
Rainer Merkl

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Jägerblick, Wahrnehmung, Auge, Eyetracking, Neurobiologie, Visuelle Wahrnehmung, Sehen, Landschaft, Landschaftsbetrachtung, visuell, Eyetracking-Studie, Objekterkennung