img Leseprobe Leseprobe

Verlust des kirchlichen Ritenmonopols im Bestattungswesen

Zwischen Säkularisierung, Individualisierung und Marktmodell des Religiösen

Alexander Berghaus

PDF
15,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Sonstiges

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Soziologie und Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Aktuelle Wandlungstendenzen von Religion, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ritenmonopol der beiden Großkirchen in Deutschland stellte lange Zeit den Standard für die gesellschaftlich bedeutende Stellung der Kirchen in Deutschland dar. Besonders an den entscheidenden Lebenswenden von Geburt, Ehe und Tod entscheiden sich nach wie vor viele Menschen für einen kirchlichen Ritus. Doch inwiefern hält sich diese Theorie? Am Beispiel des Bestattungswesens soll belegt werden, dass das kirchliche Ritenmonopol zu bröckeln beginnt. Die theoretischen Erklärungsversuche sind mannigfaltig. Die drei wohl aussagekräftigsten Theorien bestehen in der Theorie der Säkularisierung, der Individualisierung oder des Marktmodells des Religiösen. Diese drei Theorien werden hier auf ihre Stichhaltigkeit und ihren Erklärungsgehalt für den Wandel des Bestattungswesens untersucht werden.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Hackathons
Valentin Janda
Cover Theatercontrolling
Bettina Reinhart

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Marktmodell, Thanatosoziologie, Katholische Kirche, Religionssoziologie, Sozialer Wandel, Individualisierung, Religion, Bestattung, Evangelische Kirche, Säkularisierung