img Leseprobe Leseprobe

Komplexe Satzstrukturen im Geografie- und Wirtschaftsunterricht am Beispiel einer Schulbuchanalyse

Peter Treitl

PDF
13,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Deutsche Sprachwissenschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Salzburg (Fachbereich Germanistik), Veranstaltung: Germanistische Linguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit komplexen Satzstrukturen im Geografie- und Wirtschaftsunterricht. Näher wird darauf eingegangen, welche untergeordneten Nebensatztypen, die in der vorliegenden Arbeit auch unter den Begriffen Nebensatzarten und Nebensatzmodi zu finden sind, mit und ohne Konnektoren in der österreichischen Sekundarstufe I im Unterrichtsgegenstand Geografie und Wirtschaft zu finden sind. Der Fokus dieses theoretischen Untersuchungsgegenstandes liegt auf einer intensiven Auseinandersetzung mit verschiedenen Nebensatztypen. Mithilfe einer Schulbuchanalyse werden vier Lehrbücher auf das Vorkommnis verschiedenster subordinierter Nebensatztypen untersucht. Als Primärliteratur dieser Datenerhebung dienen die vier inhaltlich aufeinander aufbauenden Werke der Schulbuchserie "Meridiane", die im Ed. Hölzel Verlag erschienen sind und den Lehr- und Lerninhalten der fünften bis achten Schulstufe entsprechen. Darüber hinaus soll dargelegt werden, mit welchen Textsorten diese komplexen Satzkonstruktionen im Zusammenhang auftreten.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Der Verlag der Autoren
Lisa-Frederike Seidler
Cover Günter Grass Handbuch
Christoph Jürgensen
Cover Aufbruch 1924
Claudia Junk
Cover Text trifft Theorie
Franziska Bomski
Cover Descriptio
Steffen Schneider

Kundenbewertungen

Schlagwörter

L2-Erwerb, Satzkonstruktion, eingeleiteter Nebensatz, Verbzweitstellung, Verberwerb, Komplexe Sätze, Konjunktion, Lehrwerkanalyse, Hypotaxe, Unterricht, Textsorte, Schulbuchanalyse, Sprachanalyse, Interrogativum, Geographie- und Wirtschaftskunde, Verbletztstellung, Verberststellung, Deutschunterricht, Spracherwerb, DAZ, Relativum, uneingeleiteter Nebensatz, Geografie