Vergangenheitsbewältigung in Spanien
Jannis Harjus
Akademische Verlagsgemeinschaft München
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Kulturgeschichte
Beschreibung
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem Umgang der spanischen Politik und Gesellschaft mit dem Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) und der sich anschließenden Franco-Diktatur (1939-1975). Die Arbeit untersucht neben kulturellen Gesichtspunkten vor allem die Vergangenheitsbewältigung in zwei Bereichen: Der Umgang mit Massengräbern und der franquistischen Symbolik (z.B. im Fußball und in der Ortsnomenklatur) im postfranquistischen Spanien unter Berücksichtigung der einschlägigen Erinnerungstheorien wie dem "kollektiven Gedächtnis" von Maurice Halbwachs und den sogenannten "lieux de mémoire" von Pierre Nora.
Kundenbewertungen
Gedächtnis, Ley de la memoria histórica, Massengräber, Transition, Faschistische Symbolik, Spanische Politik, Franquismus, Vergangenheitsbewältigung, Diktaturbewältigung, Umgang mit Vergangenheit, Spanischer Bürgerkrieg, Franco-Regime