img Leseprobe Leseprobe

Apophatische Subjekte

Deleuze, Badiou und das Unverfügbare (in) der Philosophie

Gerhard Burda

PDF
10,00
Amazon 10,00 € iTunes Thalia.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Traugott Bautz img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Philosophie

Beschreibung

Philosophien haben ebenso wie Mythen, Religionen und Wissenschaften eine phantasmatische Architektur. Diese Architekturen können untersucht werden, um herauszufinden, was sie einschließen, ausschließen oder wo sie jeweils an eine Grenze zum Unverfügbaren kommen. Dazu ist es notwendig, ein epistemologisches Format ins Spiel zu bringen, welches das Phantasmatische berücksichtigt, und eine mediale Ontologie zu entwickeln, in der alles als selbst-differentes Medium oder als Verbindungs-und-Trennungsverhältnis aufgefasst wird. Auf dieser medialen Immanenzebene mediatisieren Medien einander in ihrer Selbst-Differenz. Medien sind apophatische Subjekte, die im Innen- wie im Außenverhältnis etwas Unverfügbares berühren, das sich als Differenz-an-sich und Differenz-für-sich aufschlüsseln lässt. Gerade im Unverfügbaren, in dem, was weder eingeschlossen noch ausgeschlossen werden kann, lässt sich die Basis von Freiheit vermuten. Sie besteht nicht zuletzt darin, dass sich der Mensch zu seiner existenziellen Selbst-Differenz verhalten kann, was gerade in den unterschiedlich gewichteten Architekturen der Philosophie zum Ausdruck kommt. Das Unverfügbare nicht aus den Augen zu verlieren, ist deshalb wichtig, weil es nach dem offensichtlichen Scheitern des metaphysischen Subjekts, seiner Bemächtigungsstrategien und bevorzugten Referenten dennoch nicht reicht, vom Ende der Philosophie, vom Tod des Subjekts oder von der Verabschiedung des Humanismus auszugehen. Gegen diese Vereinfachung kann das Apophatische als Mandat genommen werden, das, was weder ausgeschlossen noch eingeschlossen werden kann, neu und ohne es auf seine alten Namen zu reduzieren in Richtung einer Ethik des Unverfügbaren weiter zu entwickeln.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Über die Malerei
Gilles Deleuze
Cover Grundlos frei
René Kornas
Cover Was kostet uns die Freiheit
Alexander Max Wilhelm Meyer
Cover Die Eitekeit ist Königin
Matthias Sonnenberg
Cover Schattenjagd
Midas Koller
Cover Der radikale Nihilismus
Morbus Sollistimus
Cover Anfänge
Markus Hebgen

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Bemächtigungsstrategien, phantasmatische Architektur, Humanismus