Gehirn&Geist 3/2025 Kognition
Spektrum der Wissenschaft (Hrsg.)
Sachbuch / Psychologie: Allgemeines, Nachschlagewerke
Beschreibung
Im Juni 2024 kamen in Wien rund 7000 Hirnforscherinnen und Hirnforscher aus aller Welt zusammen, um über die neuesten Erkenntnisse der Neurowissenschaften zu diskutieren. Anlass war das FENS-Forum, das die Federation of European Neuroscience Societies alle zwei Jahre an wechselnden Orten austrägt. Morgens um 8 Uhr öffnete die Messe ihre Tore, und unzählige, oft noch verschlafene Doktorandinnen, Studenten, Professorinnen und andere Interessierte strömten in die Haupthalle. Dort fand ein Plenarvortrag statt – ausgewählte Fachleute präsentierten hier ihre Forschung, die so spektakulär war, dass selbst zu so früher Stunde tausende Menschen davon erfahren wollten. Eine dieser Koryphäen war der Neuropsychologe Onur Güntürkün von der Ruhr-Universität Bochum. Seine Präsentation startete mit einem Foto der berühmten Biodiversitätswand im Berliner Naturkundemuseum, eines riesigen Schaukastens mit rund 3000 Tieren aus diversen Lebensräumen. In der folgenden Stunde bewegte er das Publikum vor allem mit einer Frage: Verfügt jede dieser Spezies über eine ganz eigene Art zu denken? Oder andersherum: Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? In einem anschließenden Interview, das das Titelthema dieser »Gehirn&Geist«-Ausgabe bildet, hat mir Güntürkün noch ausführlich von seiner Forschung an Tieren und Menschen erzählt. Dabei habe ich unter anderem erfahren, warum Krähen und Papageien es trotz ihres kleinen Gehirns in puncto Denkvermögen mit Menschenaffen aufnehmen können, wie man Tauben in Pathologie ausbildet und dass selbst anspruchsvolle Kognition auch ohne Großhirnrinde möglich ist. Das Gespräch stellt gleichzeitig den Auftakt zur neuen Serie »Kognition im Tierreich« dar. Im nächsten Teil wird es um die sozialen Fähigkeiten von Ameisen gehen und im dritten um die Intelligenz von Walen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihre Anna von Hopffgarten, Redaktion Spektrum der Wissenschaft.
Kundenbewertungen
Achtsamkeit, Sportsucht, Esstörungen, Wahrnehmung, Fake news, Körperbild, Glücksspiel, therapie, Sucht, denken, Psyche