img Leseprobe Leseprobe

Ethik des Notstandes

Theologische Hintergründe

Lukas Ohly

PDF
11,99

Narr Francke Attempto Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Religion/Theologie

Beschreibung

Die Legitimität von Notstandsmaßnahmen beruht auf einem eigentümlichen Zirkelschluss: Mit ihm berechtigt sich eine Regierung zu Sonderbefugnissen, die sie damit schon besitzen müsste, um sich auf sie zu berufen. Wie sollen evangelische Christen damit umgehen? Es stellt sich heraus, dass in der reformatorischen Tradition Politik immer und wesensmäßig auf einen Notstand bezogen ist. Ohne Notstand keinen Staat! Politik wird so auf die ordnungspolitische Dimension reduziert. Dieses Buch skizziert demgegenüber eine politische Theorie, die eine christliche und bürgerliche Autonomie vor staatlichen Übergriffen wahrt. Dazu werden theologische Phänomene vorgestellt, die in Balance zueinander stehen müssen, damit Politik auch in Krisenzeiten gerecht gestaltet werden kann.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Gleichnisse
Eric Ottenheijm
Cover Leitung
Die Professoren u. Professorinnen der Fakultät für Theologie der Kath. Privat-Universität Linz
Cover Der erzählte Gott
Carsten Ziegert
Cover Islam II
Georges Tamer
Cover Islam II
Georges Tamer
Cover Versöhnung
Die Professoren u. Professorinnen der Fakultät für Theologie der Kath. Privat-Universität Linz
Cover Versöhnung
Die Professoren u. Professorinnen der Fakultät für Theologie der Kath. Privat-Universität Linz
Cover Wir alle leben ewig
Norbert Kürlis
Cover Echte Veränderung
Bobby Jamieson
Cover Gott spricht
Bobby Jamieson

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Legitimität, Selbstverleugnung, Triage, Geschichtslosigkeit, Politische Ethik, Epidemische, Notstand, Zirkelschluss, Corona-Demonstrant, Anwesenheit, Kirche, Heiliger Geist, Selbstentschuldigung, Das Gute, Staatsaufgabe, Balance, Corona, Entgiftung, Impfpflicht, Krisenzeit, Trinität, Notstandsdemokratie, Agamben, Protest-Gruppe, Regellosigkeit, Regierung, Politische Theorie, Impfgegner, Protest, Theologisch-ethische Kategorien