img Leseprobe Leseprobe

Spielerisch die phonologische Bewusstheit

entdecken (1. Klasse)

Marion von Vlahovits

PDF
21,50

Lernbiene img Link Publisher

Schule und Lernen / Unterrichtsvorbereitung

Beschreibung

Unsere Lernwerkstatt widmet sich der phonologischen Bewusstheit im weiteren Sinne und schafft fundamentale Situationen zur Sprachbetrachtung: Welche Wörter sind passende Reimpartner? Wie viele Silben sind in bestimmten Wörtern enthalten?...

Eine wichtige Voraussetzung für das Erlernen der Schriftspracheist die phonologische Bewusstheit. Unsere Lernwerkstatt widmet sich der phonologischen Bewusstheit im weiteren Sinne und schafft fundamentale Situationen zur Sprachbetrachtung: Welche Wörter sind passende Reimpartner? Wie viele Silbensind in bestimmten Wörtern enthalten? Welche Wörter sind kurz, welche lang? Wie viele Wörtersind im Satz?

Viele Stationen werden sowohl mit Bild- als auch mit Wortmaterial angeboten, so dass vielfältige Differenzierungsmöglichkeitenbestehen und das Material auch in Vorkursen einsetzbarist.

Das beinhaltet die Lernwerkstatt

12 Stationenmit Stationsblättern, Lösungen und Laufzettel. Ein Laufzettelermöglicht den Kindern, den Überblick über ihren Arbeitsstand zu behalten.Erläuterungen zum Inhalt des Materials dienen als erste Einführung und geben Hinweise zur Vorbereitung. Ein Inhaltsverzeichnismit Seitenzahlen hilft, sich im Material schnell zurechtzufinden. Zur selbstständigen Kontrolle geben Lösungenden Kindern die Möglichkeit zum Abgleichen mit den eigenen Ergebnissen.

Die Stationen im Detail

Station 1 - Doppelgänger Reimwörter

Die Kinder decken jeweils zwei Karten auf und überlegen, ob die Begriffe sich reimen. Aufgedeckt werden können entweder Bilder, Wörter oder auch ein Gemisch aus Bild- oder Wortkarten.

Station 2 - Klammerkarten Reimwörter

Auf den Klammerkarten markieren die Kinder jeweils das zum betreffenden Wort gehörige Reimwort. Die Schüler können aus reinen Bild-, Wort- oder Bild-Wort-Klammerkarten auswählen.

Station 3 - Finde den Störenfried

Bei drei Begriffen, die in Bild- oder Wortform präsentiert sind, finden die Kinder denjenigen heraus, der sich nicht mit den anderen beiden reimt.

Station 4 - Schmetterlinge

In die Schmetterlinge tragen die Schüler alle in Frage kommenden Anlaute ein, so dass möglichst viele Reimwörter entstehen.

Station 5 - Silben hüpfen

Die Schüler ziehen eine Karte, sehen das darauf befindliche Bild und hüpfen der Silbenanzahl gemäß zum Reifen mit dem passenden Grashüpfer.

Station 6 - Immer drei!

Bei diesem Partnerspiel würfeln die Spieler und legen einen Spielstein auf dasjenige Bild, welches ebenso viele Silben hat wie das Kind gewürfelt hat. Derjenige, der zuerst drei Spielsteine in einer Reihe ablegen kann, gewinnt.

Station 7 - Silben-Spürnase

Bei drei Begriffen, die in Bild- oder Wortform präsentiert sind, finden die Kinder denjenigen heraus, der eine andere Silbenanzahl als die beiden übrigen hat.

Station 8 - Was passt dazu?

In Gruppen suchen die Kinder in Zeitschriften oder Werbeblättchen Bilder oder Wörter, die der jeweils gesuchten Silbenanzahl entsprechen und kleben diese auf das Plakat.

Station 9 - Kurz oder lang?

Bei diesem Gruppenspiel zieht ein Kind eine Bildkarte und nennt den darauf ersichtlichen Begriff. Die übrigen Spieler überlegen, ob das Wort kurz oder lang ist und zeigen die entsprechende Regenwurmkarte (zusammengerollter Regenwurm = kurzes Wort, ausgestreckter Regenwurm = langes Wort) auf.

Station 10 - Wer fehlt?

Die Kinder zeichnen Tiere auf, die kurze bzw. lange Namen tragen.

Station 11 - Wortdetektive

Ein Kind legt Karten mit Sätzen verdeckt vor sich, zieht eine Karte und liest diese vor. Alle Mitspieler hören genau zu und legen für jedes gehörte Wort ein Plättchen auf den Tisch.

Station 12 - Wörterschlange

Mit Strichen trennen die Kinder die Wörter an den passenden Stellen der Wörterschlange voneinander ab.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie

Kundenbewertungen

Schlagwörter

1. Klasse, Anfangsunterricht, Deutsch, Grundschule