img Leseprobe Leseprobe

Der Nachunternehmervertrag als Gesellschaftsvertrag

Synchronisation der Vertragsverhältnisse

Christoph Otto

PDF
30,40

Lexxion Verlagsgesellschaft img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Recht

Beschreibung

In der Bauwirtschaft ist die Leistungserbringung in Leistungsketten an der Tagesordnung. Der Generalunternehmer verspricht dem Bauherrn die schlüsselfertige Erstellung eines Bauvorhabens. Dabei bedient er sich u.a. der Leistungen von Nachunternehmern, die oft ihrerseits weitere Nachunternehmer einschalten. Im Rahmen dieser Leistungsketten versuchen die Beteiligten, die Vertragsverhältnisse zu synchronisieren, damit keine Lücken im Vergleich zum Vertragssoll gegenüber dem jeweiligen Auftraggeber entstehen. Diese Synchronisation wird durch die AGB-Kontrolle behindert oder sogar unmöglich gemacht. Die Arbeit untersucht die ökonomischen Besonderheiten von Bauverträgen gegenüber Verträgen über die Lieferung von industrieller Massenware und die Auswirkungen der AGB-Kontrolle auf die Leistungskette mithilfe der Transaktionskostenanalyse nach Williamson. Sie schlägt eine gesellschaftsrechtliche Gestaltung der Leistungsbeziehung der ausführenden Bauunternehmen untereinander vor, die bisher in der Praxis kaum Anwendung findet. Dabei werden das im Anlagenbau erprobte Modell des Konsortialvertrages an die Anforderungen des Baugewerbes angepasst, die daraus folgenden Regelungsinhalte beschrieben sowie abschließend die ökonomischen Anreizwirkungen des vorgeschlagenen Konsortialvertrages untersucht.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Nomos und Narrativ
Robert M. Cover
Cover Wahre Verbrechen
Alexander Dragone
Cover VGG
VGG
Tobias Holzmuller
Cover Wahre Verbrechen
Alexander Dragone

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Gesellschaftsvertrag, Nachunternehmervertrag, Bau- und Immobilienrecht