Weltordnungskrieg
Robert Kurz
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / 20. und 21. Jahrhundert
Beschreibung
Mit der Globalisierung ging die Hoffnung einher, dass die kriegerischen Auseinandersetzungen imperialer Mächte durch einen friedlichen Wettstreit konkurrierender Marktteilnehmer ersetzt würden. Robert Kurz entlarvt diese Hoffnung als Täuschung. Globalisierung ist für ihn Imperialismus mit anderen Mitteln, ein Imperialismus, der sich längst in einen Weltordnungskrieg verwandelt hat. Fast zwanzig Jahre nach seinem ersten Erscheinen hat »Weltordnungskrieg« nichts von seiner Aktualität verloren. Die Zerfallsprozesse, die sogenannten militärischen Interventionen, Stellvertreterkriege sowie ihre Folgen, wie Hungerkatastrophen, Flüchtlingsströme und Umweltzerstörungen nehmen immer weiter zu.
Rezensionen
Eine »aufregende Analyse des Weltwirtschaftssystems im letzten Jahrzehnt vor der Jahrtausendwende« Süddeutsche Zeitung »Kurz’ Buch ist ein wirtschafts-philosophischer Thriller« Capital
Kundenbewertungen
Globalisierung, kritische Philosophie, politische Ökonomie, Gesellschaftstheorie, Gesellschaftswissenschaft, Weltordnungskrieg