img Leseprobe Leseprobe

Geburt in Familie, Klinik und Medien

Eine qualitative Untersuchung

Julia Foltys, Dorothea Tegethoff, Christoph Wulf, et al.

PDF
21,99

Verlag Barbara Budrich img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Soziologie

Beschreibung

Die Geburt der Familie Wie werden Frauen zu Müttern, Männer zu Vätern, wie werden Paare zu Eltern, schließlich zu Familien? Das Buch untersucht die - häufig konfliktreichen - Prozesse, die durch Schwangerschaft und Geburt ausgelöst werden. Wie sehen Mütter-, Väter-, Familienbilder in den Medien aus und wie stark kollidiert das eigene Erleben mit diesen Vorstellungen? Sind diese medialen Ereignisse hilfreich? Wie beeinflussen Ärzte und Hebammen die Vorstellungen im Zusammenhang mit Geburt und wie bereiten sie auf das neue Leben vor? Eine spannende und originelle Auseinandersetzung mit einem der zentralsten Ereignisse im Leben von Frauen und Männern, Müttern und Vätern. Aus dem Inhalt: Geburt - ein familiales Erlebnis? Wer betreut das Kind? Die (Un-)Vereinbarkeit heterogener Elternschaftsrepräsentationen Die Geburt der Väter Berührung als Kommunikation Geburt als körperliches und mediales Ereignis: Zu familienspezifischen Konzeptionalisierungen einer Lebensphase Tegethoff: Entscheidungen bei Geburten in der Klinik. "".das hat viel mit Pädagogik zu tun."" Der unerfüllte Kinderwunsch Das Ungeborene sehen. Ultraschallbilder von ungeborenen Kindern im Unterhaltungsfernsehen Die heimliche Alterität der Geburt in den Medien

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Geburt, qualitative Sozialforschung, Familie