Museen in der Verantwortung

Positionen im Umgang mit Raubkunst

Nikola Doll (Hrsg.)

EPUB
29,99
Amazon iTunes Thalia.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Rotpunktverlag img Link Publisher

Sachbuch / Politik, Gesellschaft, Wirtschaft

Beschreibung

Die Debatten um den Nachlass von Hildebrand Gurlitt und die Sammlung E. G. Bührle sowie die Kontroverse um koloniales Raubgut haben gezeigt, dass die Restitution von Kunstwerken und Kulturgütern zu den brisantesten Themen der Gegenwart gehört. Geht es um Raubkunst, ist oft die Rede von »problematischen Eigentumsverhältnissen«, »belasteten Kunstwerken«, »schwierigem Erbe« oder auch von »Werten, um die gestritten werden müsse«. Dabei geht es nicht allein um den materiellen Wert von Kunstwerken oder Vorgänge in der Vergangenheit. Vielmehr bestimmen heutige Sichtweisen auf gewaltsame Ereignisse in der Geschichte den Umgang mit Kunst- und Kulturgütern. Welche Folgen hat Kunstraub aus historischer, rechtshistorischer, juristischer und Museumssicht? Wie können Gedächtnisinstitutionen wie Museen ihre Verantwortung. gestalten? Und welche Rolle haben die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und ihre Nachfahren dabei? Aus unterschiedlichen Perspektiven wird Position zu den aktuellen Fragen bezogen. Fallstudien zeigen exemplarisch auf, wie Verfolgung, Flucht und Raub mit dem Aufbau von Sammlungen und dem Kunsthandel zusammenhängen.

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Kontroverse, Museum, Antisemitisch, Kunstraub, Kolonialer Raub, belastete Kunstwerke, Unabhängige Expertenkommission Schweiz–Zweiter Weltkrieg, Erinnerung, Sammlung Bührle, Restitutionspraxis, Flucht und Raub, Nachkriegszeit, Washingtoner Richtlinien, Historischer Kontext, Bruch, Provenienzforscherin, Raubkunst, Verfolgungsbedingter Entzug, Rosenthal, Emigration, Kultur des Wegschauens, Verkauf, Erich Keller, Entschädigung, Bern, Provenienz, NS-Deutschland, Gerechtigkeit, Kulturgutverlagerungen, Fluchtgut, Museales Sammeln, Nationalsozialismus, Kulturgüter, Kunstmuseum Bern, Suche, Überlebende, Washingtoner Erklärung, Aufarbeitung, Deposita, Bührle, Fallstudien, Cornelius Gurlitt, Flüchtlingspolitik, NS-Herrschaft, Kunst, Verfolgungsbedingter Verlust, Opfernachfolger, Kriegsende, Recht, Kunstgeschichte, Kunsthandel, Auseinandersetzung, Lösungen, Diskussion, Exil, Historische Verantwortung, Antisemitismus, Schweiz, Kunstmuseum, Nell Walden, Unrecht, Entzug, Umgang mit Raubkunst, Restitution, Gurlitt. Eine Bilanz, Leugnen, Hugo Simon, Washingtoner Prinzipien, Kolonialismus, Provenienzforschung, Kunstsammlung, Nachlass, Bergier-Kommission, Runder Tisch, Notverkauf, Kunsthistorikerin, Verfolgung, Theresienstädter Erklärung, Versprechen, Vermächtnis, Sammlungen, Notsituation, Shoah, Beratende Kommission, Zwangslage, Geschichtsbild, Verstrickungen, Emil Bührle, Verpflichtung