Die Kreolisierung der Moderne
Anca Parvulescu, Manuela Boatcă
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Geisteswissenschaften allgemein
Beschreibung
Wie hängen Moderne, Kolonialität und Interimperialität zusammen? Mit ihrem Brückenschlag zwischen den Geistes- und Sozialwissenschaften liefern Manuela Boatca und Anca Parvulescu innovative dekoloniale Perspektiven auf das Moderne im modernen Weltsystem. Das historische Siebenbürgen an der Schnittstelle zwischen dem Habsburgerreich, dem Osmanischen Reich, Österreich-Ungarn und Russland dient ihnen als Basis für eine Mehrebenen-Lektüre der Hauptthemen in Liviu Rebreanus 1920 erschienenem Roman »Ion«. Diese reichen von der Frage nach der kapitalistischen Integration der Region über Antisemitismus und Versklavung von Roma bis hin zu Mehrsprachigkeit, Geschlechterbeziehungen und Religion.
Kundenbewertungen
Modernism, Versklavung, Gender Relations, Moderne, Modernismus, Capitalism, Decolonial Practice, Theory of Literature, Siebenbürgen, Postcolonialism, Mehrsprachigkeit, Liviu Rebreanu, Society, Postkolonialismus, Enslavement, Literature, Sociology of Culture, Geschlechterbeziehungen, Interimperialism, Country, Creolisation, Antisemitism, Kapitalismus, Roma, Globalisierung, Sociology, Soziologie, Multilinguism, Land, Transylvania, Antisemitismus, Gesellschaft, Kreolisierung, Interimperialismus, Kultursoziologie, Globalization, Literaturtheorie, Literatur, Dekolonialismus, Modernity