img Leseprobe Leseprobe

Identitätspolitik

»Architect Professor Cesar Pinnau« als Entwurf und Entwerfer

Eduard Heinrich Führ

PDF
21,99

transcript Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Geisteswissenschaften allgemein

Beschreibung

Der Architekt Cäsar Pinnau (1906–1988) ist bis heute heftig umstritten: War er ein wichtiger Vertreter nationalsozialistischer Architektur? Hat sich seine Haltung in sein Wirken nach 1945 übertragen? Oder fühlte er sich zeitlebens dem überhistorischen Klassizismus verpflichtet?

Eduard Führ untersucht, wie die Identität eines Architekten entworfen wird – durch selektive Zusammenstellung seiner Werke und durch unscharfe Datierungen, durch Konstruktion einer Biografie und durch Publikationen. Die Studie zeigt, wie Pinnau selbst in seinen Werken für Staat, Unternehmen und Eliten Identitäten gestaltet, und diskutiert, wie die Ansätze einer Analyse Pinnaus zu kontroversen Identitätsbestimmungen der Disziplin Architektur genutzt werden.

Weitere Titel von diesem Autor
Eduard Heinrich Führ
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Riskante Technik
Uwe Fraunholz
Cover Hair Politics
Jörg Petri
Cover Wahnsinn und Methode
Marie-Christin Wilm
Cover Provinz erzählen
Claudia Stockinger
Cover Die Grenze »Mensch«
Felix Hüttemann

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Kulturgeschichte, BRD, Geschichte des 20. Jahrhunderts, Architecture, Politik, Cäsar Pinnau, North-south Axis, Nord-Süd-Achse, Olympic Tower New York, Hamburg, Politics, Zeitgeschichte, Reich Chancellery, Drittes Reich, Cultural History, Bremen, Nationalsozialismus, Architektur, History of the 20th Century, Berlin, Identität, Reichskanzlei, Identity, Contemporary History, Third Reich, National Socialism