Wahnsinn und Methode

Zur Funktion von Geniefiguren in Literatur und Philosophie

Marie-Christin Wilm (Hrsg.), Hans Stauffacher (Hrsg.)

PDF
33,00 (Lieferbar ab 31. Dezember 2030)

transcript Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Geisteswissenschaften allgemein

Beschreibung

Das Genie: nicht nur eine zentrale Denkfigur der Ästhetik, sondern ein (Helden-)Paradigma der Moderne. Als Idealtypus von Kreativität und Originalität bilden Geniefiguren einen Schnittpunkt der Debatten über künstlerische Produktion, Inspiration und Eskalation, über Kunstautonomie und über das Verhältnis von Kunst, Wahrheit, Natur und Moral.

Die Beiträge dieses Bandes zeigen, was Geniefiguren nicht nur für ästhetische, sondern auch für politische, ethische, religiöse, naturwissenschaftliche, epistemologische, psychologische und anthropologische Diskurse leisten. Und sie machen deutlich, weshalb es gerade Geniefiguren sind, die sich für die (Selbst-)Reflexion über den modernen Menschen anbieten.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Riskante Technik
Uwe Fraunholz
Cover Hair Politics
Jörg Petri
Cover Wahnsinn und Methode
Marie-Christin Wilm
Cover Provinz erzählen
Claudia Stockinger
Cover Die Grenze »Mensch«
Felix Hüttemann

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Aesthetics, German Literature, Genie, Kulturphilosophie, Literary Studies, Wahnsinn, General Literature Studies, Germanistik, Ästhetik, Philosophy of Culture, Allgemeine Literaturwissenschaft, Literature, Literaturwissenschaft, Philosophie, Philosophy, Methode, Literatur