img Leseprobe Leseprobe

Negative Poetik

Die Figur des Erzählers bei Thomas Bernhard, W.G. Sebald und Imre Kertész

Philipp Schönthaler

PDF
34,99

transcript Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Geisteswissenschaften allgemein

Beschreibung

Im Zuge der Destruktionsgeschichte des 20. Jahrhunderts haben klassische Erzählpositionen ihre Legitimation eingebüßt. Anhand dreier prominenter Autoren – Thomas Bernhard, W.G. Sebald und Imre Kertész – weist dieses Buch sämtliche Setzungsakte von Erzähler und Erzählung als paradigmatisches Problem der Literatur nach 1945 aus. Das kritische Potenzial einer negativen Poetik, das Philipp Schönthaler in seiner Lektüre der Autoren erarbeitet, befragt die Nachkriegsliteratur auf ihre inhaltlichen und formalen Einsätze. – Eine innovative Perspektive, die zugleich gängige Positionen der Gedächtnis- und Erinnerungsliteratur, Holocaustforschung und Narratologie konfrontiert und zur Disposition stellt.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Riskante Technik
Uwe Fraunholz
Cover Hair Politics
Jörg Petri
Cover Wahnsinn und Methode
Marie-Christin Wilm
Cover Provinz erzählen
Claudia Stockinger
Cover Die Grenze »Mensch«
Felix Hüttemann

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Bernhard, German Literature, Nachkriegsliteratur, Gedächtnis- und Erinnerungsliteratur, Adorno, Literaturtheorie, Literatur, Literary Studies, Sebald, Literature, Narratologie, Negative Ästhetik, Holocaust-Forschung, Literaturwissenschaft, Kertész, Theory of Literature, General Literature Studies, Germanistik, Allgemeine Literaturwissenschaft