img Leseprobe Leseprobe

Das Trauerspiel-Buch

Der Souverän – das Trauerspiel – Konstellationen – Ruinen

Bettine Menke

PDF
22,99

transcript Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / 20. und 21. Jahrhundert

Beschreibung

Dieses Buch behandelt Walter Benjamins »Ursprung des deutschen Trauerspiels« (1928) und zeigt, dass mit ihm gearbeitet werden sollte. Stand bisher vor allem Benjamins »Erkenntniskritische Vorrede« im Fokus, so wird das »Trauerspiel«-Buch hier als materiale Untersuchung in Bezug auf vier Themen – Trauerspiel und Tragödie, Souverän und Märtyrer, Melancholie sowie Allegorie – gelesen, deren konstellativer Zusammenhang sich u.a. in Hinsicht auf Politische Theologie, Repräsentation, Trauer und Komik, Theatralität und die Problematik des Spiels erschließt. Somit erscheint Benjamins Buch nicht nur als wichtiger Beitrag zur Barockforschung, sondern rückt in den Zusammenhang jüngerer Diskussionen, die u.a. mit den Namen Derrida, Foucault, Agamben oder Marin verbunden sind.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Klimaethik
Darrel Moellendorf
Cover Aschenplätze
Peter Trawny
Cover Assoziationen
Lambert Wiesing
Cover Karl Böhm
Thomas Wozonig
Cover Minima Amoralia
Marcus Steinweg
Cover Gott existiert
Benedikt Paul Göcke
Cover Gott existiert
Benedikt Paul Göcke

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Allegorie, Literary Studies, Theaterwissenschaft, Literatur und Politik, Theatre, Theater, Kritische Theorie, Souverän, Benjamin, Kultur, Theatre Studies, Literaturwissenschaft, Post-structuralism, Culture, Poststrukturalismus, Critical Theory, Barock, Trauerspiel