Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland
Michael Becker
Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Politisches System
Beschreibung
Auf welchen Grundstrukturen basiert das politische System der Bundesrepublik Deutschland? Wer sind die zentralen Akteure? Wie sind die wichtigsten Prozesse und Institutionen beschaffen? Das Buch baut auf den Grundbegriffen – Staat, Verfassung, Demokratie – auf, führt über die politische Geschichte der Bundesrepublik hin zum Grundgesetz, zur gesellschaftlichen Willensbildung und schließlich zu den Grundzügen der parlamentarischen Demokratie mit den politischen Organen. Die umfassend aktualisierte Neuauflage enthält Vertiefungen zu aktuellen Problemlagen, u. a. zu den Themen EU, Meinungs- und Pressefreiheit sowie Rechtsextremismus.
Kundenbewertungen
Berufsbeamtentum, Weimarer Republik, Bundespräsident, Parlamentarismus, Staat, repräsentative Demokratie, Grundgesetz, Republik, Gesellschaft, Regierungspolitik, gesellschaftliche Willensbildung, Bundesrat, Theodor Heuss, Artikel 1 Grundgesetz, Verfassungsgrundsätze, Europäische Gemeinschaft, Wiedervereinigung, deutsche Einheit, Bund, Föderalismus, Wahlsystem, politische Willensbildung, parlamentarisches Regierungssystem, öffentliche Verwaltung, Deutsche Bundestag, demokratischer Rechtsstaat, Demokratie, Bundesverfassungsgericht, Sozialstaatlichkeit, Lehrbuch, direkte Demokratie, Bundesstaat, Bundesregierung, Wahlrecht, Präambel, Bundesrepublik Deutschland, Studium Politikwissenschaft, Parteienstaat, Föderalismusreform, europäisches Recht, Westintegration, Kanzlerdemokratie, Europäischer Gerichtshof, Parlamentarische Rat, Europäische Union, Nationalsozialismus, Politikwissenschaft, Sozialstaat, Politikwissenschaft studieren