Selbstfürsorge in psychosozialen Berufen
Gunter Groen, Susanne Vaudt, Katja Weidtmann, et al.
Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Sozialwissenschaften allgemein
Beschreibung
Anregungen zur professionellen und persönlichen Entwicklung Psychosoziale Fachkräfte sind oft mit herausfordernden beruflichen Rahmenbedingungen und einer belasteten Klientel konfrontiert. Gerade deshalb kommt der Selbstfürsorge eine zentrale Rolle zu, um professionell agieren sowie die eigene Gesundheit und Freude an der Arbeit erhalten zu können. Das Thema sollte also in der Studien- und Berufsbiografie der Professionellen berücksichtigt werden. Dieses Buch trägt für Studierende, Lehrende und professional Tätige evidenzbasiertes Wissen zusammen, vermittelt methodische Ansätze der Selbstfürsorge und der Selbstreflektion, stellt bewährte Konzepte in teambasierten Formaten wie Supervision und Intervision vor. Ein Teil des Buchs geht auch auf Selbstfürsorge als Management- und Leitungsaufgabe ein. So hilft es dabei, einschlägige Belastungen im Studium und Beruf zu vermeiden und bietet individuelle, kollektive und strukturelle Lösungen an.
Kundenbewertungen
extrinsische Motivation, Lehrbuch, praxisorientiertes Lehrbuch, Selbstkompetenz, Professionsethik, betrieblicher Arbeitsschutz, Burnout-Prophylaxe, Mediation, Supervision, Gewaltprävention, intrinsische Motivation, psychosoziale Beratung, Lehrbuch für die Praxis, Achtsamkeit, Berufspraxis Soziale Arbeit, Traumatisierung, soziale Dienstleistung, Stressbewältigung, Stressmanagement, Resilienz, einführendes Lehrbuch, Burnout, Fürsorgekonzept, psychische Belastung psychosozialer Fachkräfte, soziale Arbeit studieren, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Studium Soziale Arbeit, Soziale Arbeit, Intervision