img Leseprobe Leseprobe

Fragmentarik

Eine poetische Phänomenologie des Fragments

Kaltërina Latifi

PDF
37,99

Wallstein Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Beschreibung

Eine literarästhetische Theorie verschiedener Erscheinungsformen, Ausprägungen und Gestaltungsprinzipien des Fragments Die Studie untersucht diverse Erscheinungsformen, Ausprägungen und Gestaltungsprinzipien des Fragments oder des Fragmentarischen in der deutschsprachigen Literatur anhand von Prosatexten aus der Frühphase der Romantik bis in die Gegenwart. Seit der Romantik hat das Phänomen des Fragments mehr oder weniger sichtbar die künstlerischen Schaffensvoraussetzungen und einschlägigen ästhetischen Diskurse bestimmt. Aus den einzelnen, in diesem Fall: poetischen Erscheinungsformen des Fragmentarischen in seinen verschiedensten Ausprägungen lässt sich schrittweise eine Art Ästhetik des Fragments extrahieren, die als Teilaspekt einer ästhetisch-literarischen Theorienbildung zu betrachten ist. Sie versteht sich hier durchaus auch programmatisch als eine »Fragmentarik«: Ein ästhetischer Struktur- und Wertbegriff, der auch Wesentliches über das kulturelle Bewusstsein in verschiedenen Epochen aussagen und als Orientierungsbegriff in der Kulturkritik gelten kann. Der polyvalente Begriff der »Fragmentarik« eignet sich zur Kennzeichnung von kulturanalytisch orientierten Beschreibungen literarischer Erscheinungsformen und ästhetisch geprägter Bewusstseinszustände.

Weitere Titel von diesem Autor
Kaltërina Latifi
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Erzählte Mode
Iris Schäfer
Cover Meteor
Joseph Vogl
Cover Meteor
Joseph Vogl
Cover Mehrdeutige Titel
David-Christopher Assmann
Cover Heine-Jahrbuch 2024
Sabine Brenner-Wilczek
Cover Körper erzählen
Christine Lötscher

Kundenbewertungen

Schlagwörter

kulturanalytisch, Novalis, offene Form, Formlosigkeit, Friedrich Schlegel, Erinnerungsfragment, Romantik, Miniaturganzheit, Friedrich Dürrenmatt, kulturelles Bewusstsein, konstruiertes Bruchstück, Fragmentpoetik, Ulrike Draesner, Friedrich Schiller, Marlene Streeruwitz, Rainer Maria Rilke, organisches Fragment, dependent fragments, Gedächtnisfragment, Max Frisch, abgebrochene Vollendung, authorized fragments, Moderne