img Leseprobe Leseprobe

Kultbücher

Theoretische Zugänge und exemplarische Analysen

Christian Klein

PDF
23,99

Wallstein img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Beschreibung

Was macht ein Buch zum Kultbuch? Kultbücher sind ein präsenter Bestandteil des literarischen Lebens. Sie zeichnen sich durch eine besondere Form der Rezeption aus, die dazu führt, dass die Bücher zum Leitfaden der Lebenspraxis ihrer Leser avancieren - die Lektüre manifestiert sich als soziales Phänomen. Wie aber kommt es dazu? Christian Klein widmet sich erstmals systematisch der Frage, welche Text-Strategien und sozialen Konstellationen dazu beitragen, dass ein Buch zum Kultbuch wird. In Auseinandersetzung mit Goethes "Die Leiden des jungen Werther" legt er eine Definition des Kultbuchs vor. Im Rahmen exemplarischer Einzelanalysen (u. a. "Also sprach Zarathustra", "Demian", "Im Westen nichts Neues", "Der Fänger im Roggen", "Generation X") bestimmt der Literaturwissenschaftler spezifische Merkmale von Kultbüchern und arbeitet ihre inhaltlichen bzw. formalen Besonderheiten heraus.

Weitere Titel von diesem Autor
Christian Klein
Christian Klein
Christian Klein
Christian Klein
Christian Klein
Christian Klein
Christian Klein
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Erzählte Mode
Iris Schäfer
Cover Meteor
Joseph Vogl
Cover Meteor
Joseph Vogl
Cover Mehrdeutige Titel
David-Christopher Assmann
Cover Heine-Jahrbuch 2024
Sabine Brenner-Wilczek
Cover Körper erzählen
Christine Lötscher

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Literaturwissenschaft, Buch, Literatur, Kultur, literarisches Leben, Die Leiden des jungen Werther, Lektüre, Textstrategien, Textanalyse, Kult, Kultbuch, Rezeption, Bücher, Goethe, Leser