img Leseprobe Leseprobe

Die Bedeutung der Selbstreflexion im Studium der Sozialen Arbeit

Potenziale der Genogrammarbeit

Julia Gold

PDF
26,00

Tectum Wissenschaftsverlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Sozialpädagogik, Soziale Arbeit

Beschreibung

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Bedeutung der biografischen Selbstreflexion im Studium der Sozialen Arbeit hinsichtlich der Entwicklung einer professionellen Haltung zukünftiger Fachkräfte. Sie geht zunächst auf die Bedeutung der Selbstreflexion sowie auf die Erwartungen und Ziele Studierender ein, um folgend gelingende Reflexionsarbeit am Beispiel der Hochschule Niederrhein kriteriengeleitet auszuwerten. Es wird im Anschluss die Genogrammarbeit vorgestellt und ihr Potenzial für Studierende erörtert. Schließlich regt die Untersuchung zur Forschung und Evaluation im Hinblick auf den Nutzen der Genogrammarbeit im Studium und für die Profession an.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Zwei Jahre Bürgergeld in der Praxis
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Biografiearbeit, multiperspektivische Fallarbeit, Selbststudium, Handlungskompetenzmodelle, Genogrammarbeit, Soziale Arbeit, Objektive Hermeneutik, biografische Selbstreflexion, Kasuistik, Selbstreflexion, Kompetenzmodelle