Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung
Julia Koller (Hrsg.), Johannes Wahl (Hrsg.), Ricarda Bolten-Bühler (Hrsg.), Matthias Rohs (Hrsg.), Christian Bernhard-Skala (Hrsg.)
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Erwachsenenbildung
Beschreibung
In der Erwachsenen- und Weiterbildungspraxis sind digitale Medien zentrale Einflussfaktoren. Sie wirken auf Bildungs- und Lernprozesse Erwachsener, Anforderungen an Professionelle, Veränderungen der Organisationen sowie des gesamten Systems. Daraus ergeben sich neue und notwendige Forschungsperspektiven. In dem Sammelband wird die Digitalisierung als Forschungsfeld der Erwachsenenbildungswissenschaft eingeordnet und umrissen. Für die Formierung dieses Feldes setzen die Herausgeber:innen in ihrem Einstiegsbeitrag wichtige Impulse. Die Themenauswahl und Editierung der darauf folgenden Beiträge verweisen auf die zentralen Forschungsaufgaben einer erwachsenenpädagogischen Digitalisierungsforschung: die Fundierung der erwachsenenpädagogischen Praxis und Theoriebildung für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Digitalen. Grundfragen der Finanzierung, der Kompetenzen, der Lehre, des Lernens und der Institutionen werden aus verschiedenen Perspektiven diskutiert.
Kundenbewertungen
Lehrkräfte, Lebenslanges Lernen, Erwachsenenbildung, Programmplanung, Volkshochschule, Lernen, Online-Lernen, OpenLibrary 2021, Digital-medialer Habitus, Digitale Bildungsberatung, Bildungsberatung, Digitalisierung in der Erwachsenenbildung, Lehr-Lern-Prozess, Professionalisierung, digital turn, Digitales Lernen, Online-Kompetenzen, Mediatisierung, Erwachsenenpädagogik, Digitalisierung, Professionalisierung von Lehrkräften, Lehren und Lernen, medialer Habitus, Digitale Transformation, Lernen im Internet, Adult Education Survey, Pädagogik, Weiterbildung