Governance und gute Rechtsetzung in der Energiewende
Monika Böhm (Hrsg.), Markus Ludwigs (Hrsg.), Thorsten Müller (Hrsg.)
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / ÷ffentliches Recht, Verwaltungs-, Verfassungsprozessrecht
Beschreibung
Die Transformationsaufgaben Klimaschutz und Energiewende erfordern eine konsistente Governance in sämtlichen Lebens- und Wirtschaftsbereichen. Der Steuerung durch Recht als Werkzeug des demokratischen Rechtsstaats kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Welche Steuerungsoptionen stehen für die Energiewende zur Verfügung? Dieser Frage widmete sich das 3. Professor:innengespräch Umweltenergierecht im März 2024. Anhand von Vorträgen diskutierten Professorinnen und Professoren der Rechtswissenschaft sowie Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften u.a. über gute Rechtsetzung aus volkswirtschaftlicher Perspektive, die Steuerung der Energiewende in der Regierungspraxis und Klimaschutz-Governance im Bund und in der EU.Mit Beiträgen vonProf. Dr. Justus Haucap | Prof. Dr. Jan Henrik Klement | Prof. Dr. Laura Münkler | Prof. Dr. Sabine Schlacke | Prof. Dr. Johanna Wolff, LL.M. eur. (KCL)
Kundenbewertungen
climate protection governance, Bundes-Klimaschutzgesetz, KSG, Klimaschutz-Governance, Energy transition, Transformation im Energiesektor, control through law, Fit-for-55, Energiewende, Nudging, Professor:innengespräch, good legislation, Verhaltenssteuerung, Gute Rechtsetzung, Steuerung durch Recht