img Leseprobe Leseprobe

Die Erfolgszurechnung bei der Untreue

Florian Zink

PDF
114,00

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie

Beschreibung

Das Werk zeigt, dass die Lehre von der objektiven Zurechnung einen wirksamen Restriktionsansatz für den Untreuetatbestand bietet und ist daher sowohl für Praxis als auch Wissenschaft von Interesse. Es betritt hinsichtlich der objektiven Zurechnung und der Untreue Neuland. Kernstück der Arbeit ist die Entwicklung einer eigenen Lehre der Risikoschaffung. Im Zentrum der Risikoschaffung steht die Erkenntnis, dass nur ein das Grundrisiko überschreitendes Risiko strafrechtlich relevant sein kann. Ob eine Überschreitung vorliegt, ist über das Kriterium der planmäßigen Vermeidbarkeit zu prüfen. Zudem bespricht das Werk Fragen der rechtlichen Missbilligung, der Risikorealisierung, der Abgrenzung von Verantwortungsbereichen und der Unmittelbarkeit.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover §§ 151-157
Markus Mavany
Cover Gender & Crime
Yvonne Krieg
Cover Abnorm.
Astrid Wagner
Cover §§ 263-266b
Manfred Möhrenschlager
Cover §§ 38-55
Ursula Schneider
Cover Kriminalität und Künstliche Intelligenz
Robert Diedrich Ulrich Lippitz

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Pflichtwidrigkeit, Gefährdungsverbot, embezzlement, Vermögensbetreuungspflicht, Zurechnungslehre, Vermögensschaden, Umittelbarkeitszusammenhang, Untreue, white collar criminal law, breach of duty, objective imputation, Risikoprinzip, Wirtschaftsstrafrecht, pecuniary damage, Criminal Law, missbilligtes Risiko, fiduciary duties, Strafrechtsdogmatik, Treubruch, Kausalität, Unmittelbarkeit, Strafrecht, objektive Zurechnung, Causality, immediacy