img Leseprobe Leseprobe

Automatisierte Gesichtserkennung in der Strafverfolgung

Johanna Hahn

PDF
0,00

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie

Beschreibung

Der Einsatz automatisierter Gesichtserkennung in der Strafverfolgung steht nicht in einer dystopischen Zukunft bevor, sondern ist weltweit bereits in vollem Gange. In Deutschland setzen Bundeskriminalamt, Bundespolizei und Landespolizeibehörden seit rund zwei Jahrzehnten auf Gesichtserkennung, um unbekannte Verdächtige zu identifizieren. Die Autorin untersucht diese Ermittlungsmaßnahme aus der Perspektive des Verfassungsrechts, des Unionsrechts (einschließlich AI Act), der EMRK und des Strafprozessrechts sowie unter Berücksichtigung kriminologischer und empirischer Erkenntnisse. Sie argumentiert, dass für diese strafprozessuale Maßnahme keine Rechtsgrundlage besteht und erarbeitet einen Regulierungsvorschlag.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover §§ 151-157
Markus Mavany
Cover Gender & Crime
Yvonne Krieg
Cover Abnorm.
Astrid Wagner
Cover §§ 263-266b
Manfred Möhrenschlager
Cover §§ 38-55
Ursula Schneider
Cover Kriminalität und Künstliche Intelligenz
Robert Diedrich Ulrich Lippitz

Kundenbewertungen

Schlagwörter

AI Act, Strafprozessrecht, criminal procedural law, KI, investigation measure, remote biometric identification, police technology, Künstliche Intelligenz, Identifizierung, Eingriffsbefugnisse, Identitätsermittlung, Ermittlungsmethode, biometrics, Biometrische Fernidentifizierung, Fahndung, criminal procedure law, Artificial Intelligence, Gesichtserkennung, Tracking, Machine Learning, Strafverfahrensrecht, Polizeitechnologie, AI, Ermittlungsverfahren, Biometrie