Artificial Intelligence
Max Dregelies (Hrsg.), Lea Katharina Kumkar (Hrsg.), Hannes Henke (Hrsg.)
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Recht
Beschreibung
KI-Technologien wie Sprachassistenten, automatisierte Gesichtserkennung, Social Media-Feeds oder generative Sprachmodelle (z. B. ChatGPT) prägen unseren Alltag. Ihr rasantes Wachstum stellt auch und gerade das Recht vor Herausforderungen: Es gilt, Chancen zu nutzen und Risiken zu begrenzen. Der Tagungsband der 9. Tagung „GRUR Junge Wissenschaft – Kolloquium zum Gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht“ analysiert die rechtlichen und regulatorischen Aspekte von KI im Europäischen Binnenmarkt. Beiträge aus Immaterialgüter-, Medien-, Wettbewerbs-, Informations- und Datenschutzrecht bieten interdisziplinäre Perspektiven und diskutieren Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Umgang mit KI.Mit Beiträgen vonBenedikt Bartylla | Jasmin Dolling | Tarmio Frei | Niklas E. Kastor | Niklas Krause | Philipp Mahlow | Stefanie Meyer | Thomas Pohl | Hanna Püschel | Jenniffer Pullen | Tristan Radtke | Jannik Scherer | Paul Jakob Suilmann
Kundenbewertungen
NPC, liability, Copyright, Internet der Dinge, Urheberrecht, KI-Anwendungen, Künstliche Intelligenz, Videospiel, KI-VO, Trainingsdaten, Daten, Geschäftsgeheimnisschutzgesetz, KI-Verordnung, ChatGPT, Data Protection, video gaming, trade secrets, data, Geschäftsgeheimnisse, AI Voice Chat Moderation System, Datenschutz, GRUR, AI Act, Competition Law, Digital Single Market, Wettbewerbsrecht, Haftung, IoT, digitaler Binnenmarkt