Disquotale Aufstockung und disquotale Revalorisierung als Instrumente zur Beseitigung von Inkongruenz nach Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen
Alexander Heinen
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Handels-, Wirtschaftsrecht
Beschreibung
Die Arbeit beschäftigt sich mit der ungeklärten Rechtsfrage, ob die Angleichung der Nennbeträge an die Stammkapitalziffer nach Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen auch disquotal durch Gesellschafterbeschluss erfolgen kann oder de lege lata ausschließlich eine quotale Angleichung zulässig ist. Die herrschende Meinung lehnt jede disquotale Angleichung unter Verweis auf den Rechtsgedanken des § 57j GmbHG ab, höchstrichterliche Rechtsprechung fehlt. Die Arbeit ergründet, ob und unter welchen formellen und materiellen Voraussetzungen disquotale Angleichung durch Aufstockung oder Anteilsneubildung zulässig sein kann. Im Ergebnis wird ihre Zulässigkeit unter Ablehnung eines aus § 57j GmbH folgenden Rechtsgedankens entgegen der herrschenden Meinung bejaht.
Kundenbewertungen
Revalorisierung, nominal increase, Gesellschaftsrecht, Unternehmensrecht, capital increase from company funds, Wirtschaftsrecht, Amortisation, Einziehungsklauseln, disproportional revalorization, legal consequences, disquotale Revalorisierung, legal concept, Gesellschaftsvertag, Redemption of shares, Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln, disquotale Aufstockung, Proportional increase, Rechtsgedanke, disproportional increase, nominelle Aufstockung, Rechtsfolgen, quotale Aufstockung