img Leseprobe Leseprobe

Der Bauernkrieg von 1525

Staatlichkeit und Ordnungsvorstellungen

Ulrich Niggemann (Hrsg.)

PDF
49,00

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Neuzeit bis 1918

Beschreibung

Der Bauernkrieg wird und wurde sehr unterschiedlich interpretiert: Als „Revolution des Gemeinen Mannes“, als Kampf um ökonomische Ressourcen, als religiöser Konflikt und als Vielzahl regionaler Einzelerhebungen. Der Sammelband fragt nach denjenigen Konzeptionen und Vorstellungen, die die führenden Akteure im Hinblick auf die Organisation ihrer Gemeinwesen entwickelten. Welche Begrifflichkeiten für die Gemeinwesen und ihre Organisation lassen sich in den vorhandenen Zeugnissen greifen? Welche Vorstellungen von Normen und Organisation, aber auch von Partizipation sind nachweisbar? Wie konnten diese durchgesetzt werden? Welche Rechtsformen waren denkbar? Welche Rolle spielten Vorstellungen von Hausgemeinschaft und Geschlecht? In welcher Weise ging der Bauernkrieg ein in spätere Reflexionen über Staat und Staatlichkeit?Ulrich Niggemann forscht bereits seit längeren zu den Revolten und Revolutionen der Frühen Neuzeit.Mit Beiträgen vonHorst Carl | Vito Conego | Britta Kägler | Ulrich Niggemann | Jana Osterkamp | Martin Schennach | Michel Stefan

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Natur und Umwelt
Janis Nalbadidacis
Cover Natur und Umwelt
Janis Nalbadidacis
Cover Raumpolitik
Christopher Dell
Cover Raumpolitik
Christopher Dell
Cover Der Feind vor der Haustür
Daniela Ahrens-Wimmer
Cover Der Feind vor der Haustür
Daniela Ahrens-Wimmer
Cover Werkstücke
Heide Dienst
Cover Deutsches Schifffahrtsarchiv 41, 2024
Deutsches Schifffahrtsmuseum
Cover Roland 33
Christian Loefke

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Revolution, Organisation, Partizipation, Menschenrechte, religiöse Konflikte, Widerstand, Staatsverständnis, Absolutismus, Aufstände, Reformatio, Klerus, Frühe Neuzeit, Ökonomische Ressourcen, Bürgertum, Feudalismus