img Leseprobe Leseprobe

Politisches Denken und Handeln im Sport

Prolegomena zu einer politischen Philosophie des Sports

Sven Güldenpfennig

PDF
49,00

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Sonstiges

Beschreibung

Das Reden über Sportpolitik ist oft plakativ. Es wird beherrscht vom Diktat subjektiven Meinens über objektiv abwägendes Urteilen. Hier setzt das Buch an. Um hier der Urteilskraft zum Durchbruch zu verhelfen, bietet es einen Werkzeugkasten aus diagnostischen Instrumenten. Als Test auf deren Tragfähigkeit wird ein Panorama von Konflikten der Sportpolitik gezeichnet. Die Fallbeispiele sind Warnung vor den destruktiven Wirkungen politischer Instrumentalisierung wie Ermutigung von Sportpolitik, die den Sport in den Dienst einer humanen Weltgesellschaft stellt. Gezeigt wird, wie gehaltlos die Sätze „Sport ist politisch“ und „Sport ist unpolitisch“ sind, wenn man sie gegeneinander ausspielt. Wohlbegründete Sportpolitik ermöglicht sinngerechten Sport, indem sie allgemeinpolitische Übergriffe abwehrt.

Weitere Titel von diesem Autor
Sven Güldenpfennig
Sven Güldenpfennig
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Hackathons
Valentin Janda
Cover Theatercontrolling
Bettina Reinhart

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Politische Philosophie des Sports, Olympische Politik, Fußball-WM in Katar, Sportpolitik, Sportpolitik vs. Allgemeinpolitik, olympic education, doping in sports, sport politics, politische Autonomie vs. Instrumentalisierung, olympische Erziehung, sport and war, Parteilichkeit im Sport, football world cup Qatar, Doping im Sport, Sport und Krieg, nepotism in sports