img Leseprobe Leseprobe

Die Europäische Union

Europarecht und Politik

Astrid Epiney, Markus Kotzur, Marcel Haag, et al.

PDF
39,90

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht

Beschreibung

Die Europäische Union bildet eine dynamische Rechtsordnung; jüngste innere und äussere Entwicklungen haben weitreichende rechtliche Implikationen: der Krieg Russlands gegen einen Nachbarstaat, aktuelle Entwicklungen in der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik die anstehenden Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine die Migrationswellen nach Europa und die Reform des Dublin-Verfahrens, die wachsende Bedeutung digitaler Dienste und künstlicher Intelligenz. Die 16. Auflage des Bieber/Epiney/Haag/Kotzur stellt übersichtlich den komplexer werdenden Stoff komprimiert dar. Die wesentlichen Strukturen und Aktionsfelder der Europäischen Union (u.a. Binnenmarkt, Grundfreiheiten, Wirtschafts- und Währungspolitik, Außen- und Sicherheitspolitik) werden in ihrem jeweils aktuellen Entwicklungsstand und dessen Perspektiven präzise erläutert und kritisch analysiert. Die jüngste Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des EuGH sind zuverlässig eingearbeitet und dokumentiert.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Das Testament
Karlheinz Muscheler
Cover Kindeswohl und Kindeswille
Sophie Helene Elisabeth Erbersdobler
Cover Bereicherungsrecht
Dimitrios Linardatos
Cover Erbrecht
Mathias Schmoeckel

Kundenbewertungen

Schlagwörter

European defense policy, EuGH, European security policy, Dienstleistungsfreiheit, Freier Warenverkehr, Migration, Justizielle Zusammenarbeit, Beihilfenrecht, Arbeitnehmerfreizügigkeit, monetary policy, fields of action, jurisprudence, Lehrbuch, Internal Market, Europäische Union, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Unmittelbare Anwendbarkeit des Unionsrechts, Rechtsprechung, Niederlassungsfreiheit, Rechtsetzungsverfahren, foreign policy, Krieg in der Ukraine, Europäische Sicherheitspolitik, Aktionsfelder, Außenpolitik, Europa, Vorrang des Unionsrechts, Bundesverfassungsgericht, CJEU, Beitrittsverhandlungen, Binnenmarkt, Europäischer Gerichtshof, Europäische Verteidigungspolitik, Politikwissenschaft, Warenverkehrsfreiheit, accession negotiations, Wirtschaftspolitik, Dublin-Verfahren, fundamental freedoms, European Union, Dublin procedure, textbook, Artificial Intelligence, War in Ukraine, economic policy, Unionsrecht, Kapitalverkehrsfreiheit, Währungspolitik, political science, German Federal Constitutional Court, Grundfreiheiten, Künstliche Intelligenz