img Leseprobe Leseprobe

Gemeinschaftliche Unterbringung von Lebens- und Liebespartner/-innen im geschlossenen Regelstrafvollzug

Rechtliche Möglichkeiten, Grenzen, Ansprüche

Viktoria Wieck

PDF
134,00

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie

Beschreibung

Hat ein zeitgleich inhaftiertes Paar einen Anspruch auf einen Gemeinschaftshaftraum? Nach derzeitigem Recht ist dies insbesondere davon abhängig, ob es sich um ein homo- oder heterosexuelles Paar handelt und in welchem Bundesland das Paar inhaftiert ist. Ob diese Differenzierung rechtlich haltbar ist und ob sich ggfs. ein Anspruch auf gemeinschaftliche Unterbringung ergibt, ist die zentrale Forschungsfrage dieser Arbeit. Die Autorin untersucht insbesondere die geltende Rechtslage der Unterbringung im Strafvollzug sowie die Bedeutung von Partnerschaft und Sexualität für den Strafvollzug. Ergebnisbasiert analysiert sie vier Fallgruppen dahingehend, ob sich das behördliche Ermessen bei der Unterbringungsentscheidung zu einem Anspruch verdichtet.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover stern CRIME 20/2018 - Lust
stern CRIME Redaktion
Cover Sex and Crime
Klaus Püschel
Cover Sex and Crime
Thomas Fischer
Cover Gender & Crime
Bettina Zietlow
Cover Venusschlund
Ferdinand von Stade

Kundenbewertungen

Schlagwörter

crime policy, Anspruch, Kriminalpolitik, geschlossener Regelstrafvollzug, JVA, Grenzen, correctional law, love partner, zeitgleich inhaftiertes Paar, Partnership, borders, Sexualität, communal cell, gemeinschaftliche Unterbringung, Partnerschaft, Strafvollzug, Germany, claim, Kriminologie, Strafvollzugsrecht, Unterbringungsentscheidung, couple detained at the same time, shared accommodation, expectations, Gemeinschaftshaftraum, closed regular prison system, Ansprüche, imprisonment, prison, placement decision, regulatory discretion, Rechtslage, criminology, sexuality, behördliches Ermessen, Liebespartner, life partner, Lebenspartner, penal system