Ökologische Gouvernementalität
Benjamin Bühler
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Geisteswissenschaften allgemein
Beschreibung
Der politischen Ökologie ist seit ihrer Entstehung im 19. Jahrhundert ein »Regierungswissen« eingeschrieben, das Regieren vor allem als Regulieren konzipiert. Im Anschluss an Michel Foucault lässt sich daher von einer ökologischen Gouvernementalität sprechen – ein Gegenprogramm zur neoliberalen Gouvernementalität und der politischen Ökonomie. Diese Regierungsform macht Probleme wie globale Erwärmung, Ressourcenknappheit oder Umweltverschmutzung zu Regulativen politischen Handelns und organisiert dieses Handeln nach ökologischen Prinzipien.
Aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive untersucht Benjamin Bühler diese Prinzipien anhand von Romanen und naturwissenschaftlichen Abhandlungen, Theorien zur Landschaftsarchitektur und zum Design, Zukunftsfiktionen und Demokratietheorien.
Kundenbewertungen
Natur, Politics, Cultural Studies, Michel Foucault, Ökologie, Cultural Theory, Macht, Politik, Ecology, Power, Kulturtheorie, Nature, Political Ecology, Politische Ökologie, Umweltpolitik, Political Theory, Politische Theorie, Culture, Kulturwissenschaft, Governmentality, Kultur, Environmental Policy, Gouvernementalität