img Leseprobe Leseprobe

Hör- und Sendespiele der Weimarer Republik

Zwischen Volkstümlichkeit, Experiment und Restriktion

Ronja Lintermann

PDF
34,00

Tectum Wissenschaftsverlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Theater, Ballett

Beschreibung

Im Jahr 1923 geht im Berlin der Weimarer Republik der deutsche Rundfunk auf Sendung. Erstmals ist es nun möglich, Klänge, Musik und menschliche Stimmen direkt in die Privaträume der Hörenden zu übertragen. Kunst- und Kulturschaffende loten daraufhin die Möglichkeiten des neuen Mediums aus. Auf das Sendespiel, ein für den Rundfunk bearbeitetes Theaterstück, folgt bald das Hörspiel, eine originäre Rundfunkkunst.Ronja Lintermann zeichnet die Suche nach einer funkdramatischen Eigenform im Zeitalter zunehmender politischer Restriktionen vom ersten deutschen Original-Hörspiel Zauberei auf dem Sender bis hin zu Brechts Radiotheorie nach. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Rundfunkexperimenten avantgardistischer Intellektueller.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover »Odyssee: Heimat«
Natalie Driemeyer
Cover Erinnerungen tanzen
Christina Thurner

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Walter Benjamin, Hörspiel, Weimarer Republik, Rundfunk, Rundfunkarbeiten, Popularisierung, Radio, Theaterwissenschaft, Weimarer Rundfunk, Radiotheorie, Avantgarde, Volkstümlichkeit, Radiokunst, Bertolt Brecht, Theater, Schauspiel, Hans Flesch, akustische Experimente, Theaterstück