img Leseprobe Leseprobe

Sky Cooling/Gebäudekühlung. Atmosphäre als Wärmesenke

Sebastian Buchner

PDF
36,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik / Technik

Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Energietechnik, Note: 1,3, Hochschule München (Fakultät Versorgungs- und Gebäudetechnik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es zu untersuchen, ob es möglich ist, ein Gebäude regenerativ mit einem System zu kühlen, welches über langwellige Abstrahlung die Atmosphäre als Wärmesenke nutzt. Durch langwellige Abstrahlung gegen den Himmel entsteht auf einer Strahlungsoberfläche eine negative Energiebilanz, welche einen Wärmefluss in Richtung der Atmosphäre zur Folge hat. Der aus dem Strahlungsaustausch mit der Atmosphäre resultierende Wärmestrom ist von der Temperatur der Strahlungsoberfläche bzw. von der emittierten Strahlung dieser Fläche (Quelle) und von der emittierten Strahlung des Himmels (Senke) abhängig. Die Größe dieses Wärmestroms ist für den Strahlungs- und Energiehaushalt einer dem Himmel gegenüberliegenden Oberfläche sehr wichtig. Deshalb beschäftigt sich ein Großteil der vorliegenden Arbeit mit der Theorie und Berechnung der Atmosphärischen Gegenstrahlung.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Tagungsband Embedded Software Engineering Kongress 2024
MicroConsult Microelectronics Consulting & Training GmbH
Cover Fahrzeugtechnik
Michael Unterreiner

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Betonkerntemperierung BKT, Gebäudekühlung, TAB, BKA, TABS, Betonkernaktivierung, Wind, Teich, langwellige Abstrahlung, Emissionsgrad, klarer Nachthimmel, Klimaregionen, night sky radiation cooling, Atmosphärische Gegenstrahlung, Radiative cooling, Verdunstung, Thermoaktive Bauteilsysteme, atmosphärische Fenster, Strahlungsaustausch, roof cooling