img Leseprobe Leseprobe

Die Darstellung der Innenwelt von Frauen in Arthur Schnitzlers Werken "Fräulein Else", "Traumnovelle" und "Therese - Chronik eines Frauenlebens"

PDF
18,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Deutsche Sprachwissenschaft

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Schnitzlers Werke entstanden in den Wiener Verhältnissen des 19. Jahrhunderts, in welchen Frauen den Männern untergeordnet waren. Er konstruierte mehr als zweihundert Frauenfiguren, die wie "Puppen in einem männlichen Welttheater funktionieren mussten". Obwohl denkbar ist, dass Schnitzler als Mann selbst Teil dieses Systems war, scheint es, als würde Schnitzler die Welt durch die Augen seiner weiblichen Figuren sehen und verstehen. Er schreibt über Frauen, die leidvoll ihre Bedürfnisse, Wünsche und Empfindungen unterdrücken müssen. In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, wie Schnitzler die Innenwelt - also die Gedanken und Gefühle - von Frauen in seinen Werken "Fräulein Else", "Traumnovelle" und "Therese - Chronik eines Frauenlebens" darstellt.

Weitere Titel von diesem Autor

Kundenbewertungen

Schlagwörter

1920, neue deutsche Literatur, Bewusstseinsstrom, Erotik, Sexualität, Therese, Traumnovelle, Innenwelten, 1920er, Fräulein Else, Beziehungen, deutsche Literatur, Traum, Albertine, Emanzipation, Traumdeutung, Innere Monolog, Freud, Rolle der Frau