Inhaltliche und formale Aspekte von Grimmelshausens „Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch“
Christian Schubert
* Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Schule und Lernen / Deutsch
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät - Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Literatur der frühen Neuzeit: Grimmelshausens „Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch“, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu den bekanntesten Werken von Hans Jacob Christoph (Christoffel) von Grimmelshausen gehören zweifellos die simplicianischen Schriften. Der gesamte Zyklus umfasst insgesamt zehn Bücher [...]. Das Erstwerk des simplicianischen Zyklus’, „Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch“ , gilt als erster deutscher Roman und bedeutendster Schelmen- oder Pikaroroman in dem barocken Zeitalter des siebzehnten Jahrhunderts, in welchem vor allem in der ersten Hälfte der höfisch-historische Roman eine dominante Stellung einnahm. Laut Volker Meid, wie er in seinem Nachwort der Grimmelshausen-Ausgabe von 1996 festhält, bildet der „Abentheuerliche Simplicissimus“ von 1668 (auf dem Titelblatt vordatiert auf 1669) den Beginn „dieses satirischen Romanzyklus“. Mitunter kontrovers werden die Diskussionen innerhalb der Grimmelshausenforschung geführt. Einen Teilaspekt dieser gegensätzlichen wissenschaftlichen Standpunkte bildet die sogenannte Einsiedlerepisode. Mit dieser Arbeit möchte ich zunächst einen kurzen Abriss über die Ausgangssituation des Protagonisten, sowie über die Begegnung und das Leben mit dem Eremiten liefern. Im Anschluss soll dann eine Einordnung in den Lebenslauf der Hauptfigur Simplicius Simplicissimus folgen, in der dann auch explizit auf das Romanende und die Rückkehr des „seltsamen Vaganten“ in die Einsiedelei eingegangen wird. Zum Ende des Hauptteils folgt dann eine Gegenüberstellung konträrer wissenschaftlicher Positionen, welche die Einsiedlerepisode nach formalen Kriterien, sprich: nach Funktionen für den Gesamtroman als Rahmung oder eben Nicht-Rahmung, beurteilen. Im dritten und letzten Teil der vorliegenden Ausführungen soll dann resümierend ein Überblick über die Funktionen der Einsiedlerepisode sowohl auf inhaltlicher als auch formaler Ebene erfolgen. Ziel der Gesamtarbeit ist die Zusammenfassung von dem Erzählten sowie die Darstellung des Forschungsstandes und der Diskussion über das Erzählte zur Einsiedlerthematik, wozu auch abschließend kritisch Stellung bezogen wird. Dabei wird insbesondere auf die ersten fünf Bücher des simplicianischen Zyklus Wert gelegt, wohingegen auf die Continuatio samt zweimaliger versuchter Rückkehr des Protagonisten in das Eremitenleben verzichtet wird. Primärliteraturquelle ist die Textausgabe Grimmelshausen, H. J. C. (1996): Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch. Mit einem Nachwort von Volker Meid. Stuttgart: Reclam.
Kundenbewertungen
Barock, Schelmenroman, Dreißigjähriger Krieg, Simplicissimus, Grimmelshausen, Frühe Neuzeit, Literatur, Pikaro