img Leseprobe Leseprobe

Differenzerleben als Balanceakt

Eine Grounded Theory zu medienbezogenen Bildungsprozessen in Paarbeziehungen

Sabrina Schlachter

PDF
0,00

Springer Fachmedien Wiesbaden img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Pädagogik

Beschreibung

In diesem Open-Access-Buch wird der Frage nachgegangen, inwiefern medienbezogene Bildungsprozesse in Paarbeziehungen stattfinden. In der heutigen Informationsgesellschaft stehen Individuen in einer Paarbeziehung vor der Herausforderung, mit digitalen Transformationsprozessen umzugehen. Hierzu liegt eine Vielzahl von Studien vor, die Veränderungen durch Medien im Paaralltag untersuchen. Doch hinsichtlich medienbezogener Bildungsprozesse – bei denen eine Veränderung des Selbst- und Weltbezugs geschieht – werden Paarbeziehungen in der Forschung bislang vernachlässigt. Es wurden 16 Paarinterviews geführt, welche durch Medientagebücher vorbereitet wurden. In der Auswertung mittels Grounded Theory Methodologie wurde eine Theorie zu medienbezogenen Bildungsprozessen in Paarbeziehungen entwickelt. Das zentrale Phänomen sind hierbei Differenzerleben, welche einen Balanceakt in Paarbeziehungen darstellen, und auf die unter bestimmten Voraussetzungen medienbezogene Bildungsprozesse folgen können. Die möglichen Kombinationen von Voraussetzungen sind in fünf Typen von Paaren mit spezifischen Umgangsweisen bzgl. des Phänomens festgehalten. Darunter sind u. a. Paare, die medienbezogene Bildungsprozesse forcieren, diese durch ihre Paar-Dynamik ermöglichen oder sie der Beziehungsstabilität zuliebe verhindern.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Creative Selfcare
Marika Muster

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Medien, Medienbildung, Bildungsprozesse, Paarbeziehungen, Partnerschaft, Grounded Theory Methodologie, Open Access